Dokumentation | 
Der Arachnophilia-Rechts-Klick-Assistent
Arachnophilia © Copyright 2011, P. Lutus.
Arachnophilia ist CareWare (Englische Webseite)

Übersetzt ins Deutsche von Wolfram Strempfer

Der Arachnophilia Rechts-Klick-Assistent ist eine nette aber unsichtbare Funktion von Arachnophilia. Wenn Sie ein HTML-Dokument bearbeiten, werden Sie merken, dass Sie immer wieder dasselbe tun. Und es erscheint Ihnen, dass genau diese Aktionen eigentlich am einfachsten auszuführen sein sollten. Wenn Sie sich zum Beispiel einen HTML-Farbcode anschauen, möchten Sie:
  1. Herausfinden, was denn eigentlich für eine Farbe hinter diesem Code steckt und
  2. Vielleicht sogar die Farbe selbst ändern.
Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung. Sie schauen sich gerade dieses Tag an ( beachten Sie auch hier die Position des Cursors "|" ):


<font color="#660|0ff">The Arachnophilia Right-Click Wizard</font>

          

— und Sie möchten entweder die Farbe selbst sehen oder sie ändern. Wenn Sie den Cursor wie gezeigt platzieren, können Sie innerhalb von Arachnophilia einfach die rechte Maustaste drücken, und schon wird ein Farbauswahl-Dialog erscheinen:

Mit diesem Dialog können Sie nun eine neue Farbe heraussuchen und "OK" drücken, oder "Abbrechen" und die Farbe so lassen, wie sie ist.

Eine Weitere Funktion des Assistenten ist, dass er den Dateinamen in einem IMG-Tag erkennen kann:


<img src="../ara|ch.png" width="96" height="76" alt="" align="middle">

          

Wenn Sie in diesem Fall die rechte Maustaste drücken, wird der Assistent einen Datei-Auswahl-Dialog mit einem Bereich zur Grafik-Vorschau öffnen. Und wenn Sie eine neue Bilddatei auswählen, wird der Assistent den neuen Namen einsetzen, die relative Pfadangabe zu dieser Datei erzeugen u nd zum Ende sogar noch die Größenangaben für diese Datei im IMG-Tag anpassen. Wenn Sie mehr Erfahrung mit Webseiten-Design haben, werden Sie die Bedeutung von relativen Pfadangaben zu schätzen wissen. Und dass Arachnophilia für Sie die Bild-Größe automatisch anpasst, auch.

Eine dritte Funktion des Assistenten ist, jeden lokalen Dateityp innerhalb von Tags auf dieselbe Art und Weise zu erkennen, einen passenden Datei-Dialog dazu zu öffnen und die relative Pfadangabe zu dieser Datei zu berechnen.

Dies ist eine Überleitung zu einer ziemlich wichtigen Abschweifung, die mit Seiten-Organisation zu tun hat. Wenn Sie Links zu Bildern oder zu anderen Dateiarten erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass diese Dateien auch zusammen mit Ihren HTML-Dateien hochgeladen werden. Der einzige zuverlässige Weg, dies zu tun, ist, diese Dateien zu Ihrem Webspeicherplatz hochzuladen und sie dort zu verlinken, oder Unterverzeichnisse in Ihrem Web-Hauptverzeichnis anzulegen und diese Dateien dort abzulegen. Es ist zum Beispiel gängige Praxis, ein Verzeichnis mit dem Namen "Images" anzulegen, das alle Bild-Dateien der Webseite enthält.

Es ist ein sehr häufiger Fehler von Anfängern, Links zu lokalen Dateien zu erstellen, die hinterher nicht ins Internet hochgeladen werden. Legen Sie deshalb verlinkte Dateien stets in einem Verzeichnis ab, welches zusammen mit den eigentlichen Webseiten hochgeladen wird, indem Sie zum Beispiel ein Unterverzeichnis in Ihrem Web-Hauptverzeichnis anlegen.

Der Rechts-Klick-Assistent hat eine weitere Funktion — wenn Sie die Strg-Taste halten und dann die rechte Maustaste drücken, bekommen Sie eine Liste von benutzerdefinierten Befehlen aus einer Datei zu Gesicht, die sich in (Benutzerverzeichnis).Arachnophilia/ArachConf/CtrlRightClickList.txt befindet. So haben Sie einen bequemen Weg, Zugriff auf eine weitere Reihe von Makros zu bekommen, die Sie ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen können.

Anmerkung des Übersetzers: Für (mobile) Mac-User ist der Rechtsklick-Assistent leider nur mit einer externen Maus nutzbar — die Tastenkombination für den Rechtsklick erzeugt innerhalb des Dokumentenfensters lediglich die Liste der benutzerdefinierten Befehle.
Aber wenn Sie in den Systemeinstellungen Ihr Trackpad so konfigurieren, dass der Zwei-Finger-Tipp einem "Sekundären Klick" entspricht, können Sie den Assistenten auch auf diese Weise vollständig nutzen — zwei Finger auf das Trackpad, Control-Taste dazu drücken und dann erst klicken.
 

Dokumentation |